Als Interim-CIO mit mehr als 45-jähriger Erfahrung in der IT-Beratung für den Mittelstand möchte ich Ihnen einen Einblick in die wichtigsten IT-Trends geben, die mittelständische Unternehmen im Jahr 2025 beschäftigen werden. Die rasante technologische Entwicklung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet aber auch enorme Chancen für Wachstum und Innovation. Meine Aufgabe als IT-Berater ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, diese Chancen zu nutzen und sich für die Zukunft optimal aufzustellen.
Einer der bedeutendsten Trends, der die IT-Beratung in 2025 prägen wird, ist zweifellos die fortschreitende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Geschäftsprozesse. KI wird nicht mehr nur ein technisches Add-on sein, sondern zur Grundlage vieler Geschäftsmodelle werden [Quelle: 1] [Quelle: 4]. Als Interim-CIO sehe ich, dass mittelständische Unternehmen zunehmend KI-gestützte Automatisierung, prädiktive Analysen und Natural Language Processing (NLP) einsetzen, um ihre Effizienz zu steigern und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Die IT-Beratung wird sich darauf konzentrieren, Unternehmen bei der Implementierung von KI-Lösungen zu unterstützen, die leicht integrierbar und skalierbar sind. Besonders im Kundenservice, in der Produktionswartung und bei der Entwicklung umfassender Multiagentensysteme sehe ich großes Potenzial für den Mittelstand [Quelle: 4].
Ein weiterer Trend, der die IT-Beratung in 2025 maßgeblich beeinflussen wird, ist die zunehmende Bedeutung von Multi-Cloud- und Hybrid-Cloud-Strategien. Als erfahrener IT-Berater empfehle ich mittelständischen Unternehmen, verschiedene Cloud-Anbieter zu nutzen, um von den besten Services jeder Plattform zu profitieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren [Quelle: 2].
Die IT-Beratung wird sich darauf konzentrieren, maßgeschneiderte Cloud-Lösungen zu entwickeln, die Ausfallsicherheit gewährleisten und Compliance-Vorgaben einhalten. Dabei werden auch erste deutsche Cloud-Optionen als Alternative zu den US-Anbietern eine wichtige Rolle spielen [Quelle: 2].
Im Bereich der Unternehmenssoftware wird die SAP-Transformation weiterhin ein zentrales Thema in der IT-Beratung sein. Als Interim-CIO sehe ich einen hohen Planungs- und Umsetzungsdruck in den Unternehmen, ihre bisherigen SAP-Systeme auf S/4HANA-Lösungen zu transformieren [Quelle: 2].
Die IT-Beratung wird sich darauf konzentrieren, das richtige Transformationsvorgehen zu wählen und neue Technologieoptionen wie die Business Technology Platform (BTP) und Public Cloud-Ansätze optimal zu nutzen. Hier ist umfassende Kompetenz gefragt, die ich als erfahrener IT-Berater in Projekte einbringen kann.
Microsoft wird auch 2025 ein entscheidender Partner für die digitale Zukunft mittelständischer Unternehmen sein. Als IT-Berater sehe ich einen wichtigen Fokus auf dem Microsoft Copilot, der KI-gestützten Assistenz, die nahtlos in die gesamte Microsoft-Produktpalette integriert ist [Quelle: 2].
Die IT-Beratung wird sich darauf konzentrieren, Unternehmen bei der Implementierung und Nutzung dieser KI-gestützten Lösungen zu unterstützen. Ziel ist es, Mitarbeitende durch KI bei der schnelleren und effizienteren Erledigung von Aufgaben zu unterstützen und so Raum für kreativere Tätigkeiten zu schaffen.
Ein Trend, der die IT-Beratung in 2025 stark prägen wird, ist die Evolution von Managed Services zu strategischen Partnerschaften. Als Interim-CIO beobachte ich, dass Unternehmen verstärkt auf Managed Services zurückgreifen, um den Betrieb und die Weiterentwicklung ihrer IT-Infrastrukturen auszulagern [Quelle: 2].
Die IT-Beratung wird sich darauf konzentrieren, echte strategische Partnerschaften aufzubauen, die Innovationen und Effizienzsteigerungen vorantreiben. Kernbereiche wie Cloud-Integration, Archivierung von „Alt-Systemen“ und businessfokussiertes Application Management werden dabei eine zentrale Rolle spielen.
Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Cyber-Angriffe wird IT-Sicherheit auch 2025 ein zentrales Thema in der IT-Beratung sein. Als erfahrener IT-Berater sehe ich einen erhöhten Bedarf an IT-Sicherheitsdienstleistungen, insbesondere im Bereich Ransomware-Schutz [Quelle: 3].
Die IT-Beratung wird sich darauf konzentrieren, ganzheitliche Sicherheitskonzepte zu entwickeln, die nicht nur technische Lösungen umfassen, sondern auch organisatorische und prozessuale Aspekte berücksichtigen. Dabei spielen auch rechtliche Vorgaben wie die NIS2-Richtlinien eine wichtige Rolle [Quelle: 3].
Ein Trend, der in der IT-Beratung zunehmend an Bedeutung gewinnt, ist das Thema Nachhaltigkeit und Green IT. Als Interim-CIO sehe ich, dass Unternehmen verstärkt nach Lösungen suchen, um ihre IT-Infrastruktur umweltfreundlicher und energieeffizienter zu gestalten.
Die IT-Beratung wird sich darauf konzentrieren, Strategien zu entwickeln, die sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Dazu gehören beispielsweise die Optimierung von Rechenzentren, die Implementierung energieeffizienter Hardware und die Entwicklung von Software, die ressourcenschonend arbeitet.
Die digitale Transformation bleibt auch 2025 ein zentrales Thema in der IT-Beratung für mittelständische Unternehmen. Als erfahrener IT-Berater sehe ich, dass viele Unternehmen noch immer vor der Herausforderung stehen, ihre Geschäftsprozesse zu digitalisieren und zu optimieren.
Die IT-Beratung wird sich darauf konzentrieren, maßgeschneiderte Digitalisierungsstrategien zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten sind. Dabei geht es nicht nur um die Implementierung neuer Technologien, sondern auch um die Anpassung von Organisationsstrukturen und die Förderung einer digitalen Unternehmenskultur.
Ein weiterer Trend, der die IT-Beratung in 2025 prägen wird, ist das Thema Datenmanagement und Analytics. Als Interim-CIO sehe ich, dass Unternehmen zunehmend erkennen, welches Potenzial in ihren Daten steckt und wie sie diese für fundierte Geschäftsentscheidungen nutzen können.
Die IT-Beratung wird sich darauf konzentrieren, Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Datenstrategien zu unterstützen. Dazu gehören die Implementierung von Data Governance-Strukturen, die Einführung von Data Lake-Architekturen und die Nutzung fortschrittlicher Analysemethoden wie Predictive Analytics und Machine Learning.
Ein Thema, das die IT-Beratung in 2025 stark beschäftigen wird, ist der anhaltende Fachkräftemangel im IT-Bereich. Als erfahrener IT-Berater sehe ich, dass viele mittelständische Unternehmen Schwierigkeiten haben, qualifizierte IT-Fachkräfte zu finden und zu halten.
Die IT-Beratung wird sich darauf konzentrieren, Strategien zu entwickeln, um diesem Mangel zu begegnen. Dazu gehören die Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsprogrammen, die Förderung von Diversity in IT-Teams und die Nutzung von Managed Services, um Ressourcenengpässe auszugleichen.
Die zunehmende Vernetzung von Geräten und Maschinen durch das Internet of Things (IoT) wird auch 2025 ein wichtiger Trend in der IT-Beratung sein. Als Interim-CIO sehe ich großes Potenzial für mittelständische Unternehmen, durch IoT-Lösungen ihre Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Die IT-Beratung wird sich darauf konzentrieren, Unternehmen bei der Implementierung von IoT-Lösungen zu unterstützen und dabei insbesondere die Aspekte Sicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen. Auch die Integration von Edge Computing-Lösungen, die Datenverarbeitung näher an der Quelle ermöglichen, wird eine wichtige Rolle spielen.
Als Interim-CIO und erfahrener IT-Berater sehe ich, dass die IT-Landschaft in mittelständischen Unternehmen im Jahr 2025 von einer Vielzahl von Trends geprägt sein wird. Von Künstlicher Intelligenz über Cloud-Strategien bis hin zu Nachhaltigkeit und IoT – die Herausforderungen und Chancen sind vielfältig.
Die IT-Beratung wird sich darauf konzentrieren, Unternehmen ganzheitlich bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um die Implementierung neuer Technologien, sondern auch um die Anpassung von Prozessen, Strukturen und Unternehmenskulturen.
Als Interim-CIO sehe ich meine Aufgabe darin, Unternehmen bei dieser Transformation zu begleiten und ihnen zu helfen, die richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen. Nur so können mittelständische Unternehmen auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben und die Chancen der digitalen Transformation optimal nutzen.
Die IT-Beratung wird in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung der digitalen Zukunft mittelständischer Unternehmen spielen. Als erfahrener IT-Berater freue ich mich darauf, Unternehmen auf diesem spannenden Weg zu begleiten und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.