Dr. Claus Michael Sattler

IT-Due-Diligence: Mehr Sicherheit für Private Equity-Gesellschaften und Banken im Akquisitionsprozess

Beratung, die bewegt.

Lösungen, die wirken.

IT-Due-Diligence, die Werte sichert.

Nach mehr als 45 Jahren in der professionellen IT und 200+ erfolgreich geführten Projekten bin ich Ihr Gutachter, Sparringspartner und Brückenbauer zwischen Ihren Investitionen und digitalen Technologien!

Telefon:
+49 174 6031377

Adresse:
Postfach 1142 | 28833 Weyhe | Deutschland

E-Mail:
cms@sattlerinterim.com

DIGITALARCHITEKT MIT UNTERNEHMENSVERSTAND

Dr. Claus Michael Sattler

Beratung, die bewegt. Lösungen, die wirken. IT-Due-Diligence, die Werte sichert.

Ich bin Dr. Claus Michael Sattler – Interim-CIO, Digitalstratege und Brückenbauer zwischen IT, OT und Data Analytics. Seit über 45 Jahren begleite ich mittelständische Unternehmen, Konzerne und Private-Equity-Gesellschaften bei der strukturierten Neuausrichtung ihrer Wertschöpfungsketten.

Meine Schwerpunkte liegen in der Integration von IT und OT, dem Aufbau datenbasierter Entscheidungsmodelle und der Entwicklung unternehmensweiter Digitalstrategien mit messbarem Mehrwert. Ob es um ERP-Migrationen, Produktionsdatenströme oder KI-gestützte Analysen geht – ich denke Technologie immer vom Ergebnis her.

In meinen Projekten habe ich operative Exzellenz durch Transparenz, Automatisierung und datenbasierte Steuerung realisiert – mit klaren Effekten auf Produktivität, Resilienz und EBITDA. Ich habe Investitions- und IT-Budgets in Millionenhöhe verantwortet und die digitale Transformation ganzer Geschäftsbereiche gestaltet.

Mein Ansatz ist pragmatisch, unternehmerisch und umsetzungsstark. Ich stehe für digitale Lösungen, die funktionieren – und für Entscheidungen, die auf fundierten Daten und echtem Business-Verständnis basieren. Klar in der Analyse, verbindlich in der Führung und immer mit dem Blick auf das große Ganze: Unternehmenswert steigern durch intelligente Digitalisierung.

Dr. Claus Michael Sattler - IT-Due-Diligence

Mein Motto:​ „Ohne Daten wird geraten!“ – Ich sorge dafür, dass Ihre Entscheidungen auf fundierten Daten, moderner Technologie und praxiserprobten Konzepten basieren.

IT-Due-Diligence-Gutachter und Interim-CIO für nachhaltige Wertsteigerung

Mittels einer IT-Due-Diligence unterstütze ich als erfahrener Interim-CIO, C-Level-Experte für IT, OT und Data Analytics Unternehmerinnen und Unternehmer, Unternehmen, Private Equity Gesellschaften, Banken, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, M&A-Manager und Unternehmensberater dabei, die IT-Risiken, OT-Risiken und Daten-Risiken eines Unternehmens zu bewerten und Investitionen zu schützen.

Herausforderungen und Problemstellungen von Private Equity Gesellschaften und Banken in der IT-Due-Diligence

Die IT-Due-Diligence stellt Private Equity Gesellschaften vor eine Vielzahl komplexer Herausforderungen, die weit über die reine technische Bewertung hinausgehen und maßgeblich den Erfolg einer Transaktion beeinflussen. Insbesondere Themen wie IT-Infrastruktur, Cyber Resilienz, Integration von OT-Systemen, Data Analytics sowie datengetriebene Managemententscheidungen bergen zahlreiche Fallstricke und Risiken, die im Rahmen der Prüfung frühzeitig erkannt werden müssen. Eine präzise Analyse dieser Bereiche ist entscheidend, um unerwartete Kosten, Integrationsprobleme und strategische Fehlentscheidungen nach dem Closing zu vermeiden.

IT-Infrastruktur und Cyber Resilienz

  • Veraltete, fragmentierte IT-Infrastrukturen und fehlende Standardisierung erhöhen Integrationskosten und erschweren die Skalierbarkeit nach der Übernahme.
  • Unzureichende Cyber-Resilienz-Strategien und mangelnde Zero-Trust-Architekturen machen das Zielunternehmen anfällig für Cyberangriffe und Betriebsunterbrechungen.
  • Fehlende Transparenz über IT-Budgets, Lizenzverträge und technische Schulden führen zu unerwarteten Investitions- und Betriebskosten nach dem Closing.
  • Die IT-Sicherheit wird häufig nur als technische Aufgabe gesehen, statt als strategisches Managementthema – was zu fehlender Einbindung der Geschäftsführung und unzureichender Priorisierung von Resilienzmaßnahmen führt.

OT-Integration / Maschinen-Integration / Industrie 4.0

  • Heterogene Maschinenparks und proprietäre OT-Systeme erschweren die sichere Integration in moderne IT-Landschaften und erhöhen die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen.
  • Fehlende Schnittstellenstandards zwischen IT und OT behindern die Umsetzung von Industrie 4.0-Initiativen und führen zu hohen Anpassungskosten.
  • Legacy-Systeme in der Produktion sind oft schlecht dokumentiert, was die Risikoabschätzung und die Planung von Integrationsprojekten massiv erschwert.
  • Die mangelnde Transparenz über den Zustand und die Vernetzung der OT-Infrastruktur erschwert die Bewertung operativer Risiken und den Aufbau einer resilienten Gesamtsystemarchitektur.

Data Analytics

  • Unterschiedliche Datenquellen und fehlende Datenintegration in den Portfoliounternehmen verhindern eine konsolidierte, schnelle und präzise Analyse im Due-Diligence-Prozess.
  • Schlechte Datenqualität, fragmentierte Datenhaltung und fehlende Governance führen zu unzuverlässigen Analysen und erschweren die Identifikation von Werthebeln und Risiken.
  • Der Mangel an internen Analytics-Kompetenzen und geeigneten Tools verzögert datenbasierte Entscheidungsprozesse und erhöht die Abhängigkeit von externen Beratern.
  • Zeitdruck und mangelnde Datenzugänglichkeit beim Target führen dazu, dass kritische Insights zu Kunden, Markt und operativen Risiken im Due-Diligence-Prozess übersehen werden.

Datengetriebene Management-Entscheidungen

  • Fehlende Datenkultur und mangelnde Akzeptanz datengetriebener Entscheidungsfindung auf Managementebene führen zu suboptimalen Investmententscheidungen.
  • Unzureichende Automatisierung und Reporting-Infrastruktur behindern die schnelle Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen für das Management.
  • Inkonsistente oder unvollständige Daten verhindern die Entwicklung von KPIs und Benchmarks, die für die Steuerung und Wertsteigerung des Portfolios notwendig sind.
  • Die Komplexität der Datenlandschaft und die Notwendigkeit, unterschiedliche Datenformate und -quellen zu harmonisieren, führen zu hohen Implementierungskosten und Verzögerungen bei der Operationalisierung datengetriebener Steuerung.

Erste Lösungsansätze (Kurzform)

Um die vielfältigen Herausforderungen der IT-Due-Diligence gezielt zu adressieren, sollten Private Equity Gesellschaften strukturierte und pragmatische Lösungswege wählen, die sowohl kurzfristige Risiken minimieren als auch die langfristige Wertsteigerung ermöglichen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die SWOT-Analyse: Sie schafft Transparenz über Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der IT-Landschaft des Zielunternehmens und bildet damit die Grundlage für fundierte strategische Entscheidungen. Durch die Integration der SWOT-Analyse in den Due-Diligence-Prozess können gezielt Handlungsfelder identifiziert und priorisiert werden, sodass passgenaue Maßnahmen für IT-Infrastruktur, Cyber Resilienz, OT-Integration, Data Analytics und datengetriebene Managemententscheidungen entwickelt werden. So wird sichergestellt, dass Investitionen zielgerichtet erfolgen und das Portfolio optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet ist.

IT-Infrastruktur und Cyber Resilienz

  • Einführung von Zero-Trust-Prinzipien und konsequente Authentifizierung aller Nutzer und Systeme, um Angriffsflächen zu minimieren.
  • Aufbau automatisierter Monitoring- und Incident-Response-Prozesse (z. B. SIEM / SOAR), um Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen und schnell zu reagieren.
  • Regelmäßige IT-Health-Checks und gezielte Modernisierung veralteter IT-Komponenten zur Senkung von Integrations- und Betriebskosten nach der Übernahme.
  • Entwicklung und Test von Notfallplänen sowie Durchführung von Cyber-Resilienz-Trainings für Mitarbeitende in den Portfoliounternehmen.

OT-Integration / Maschinen-Integration / Industrie 4.0

  • Förderung der IT/OT-Konvergenz durch Standardisierung von Schnittstellen und Einsatz von Edge-Computing-Lösungen für bessere Datenintegration.
  • Implementierung von Cyber-Physical Systems und IoT-Plattformen, um Transparenz und Steuerbarkeit der Produktionssysteme zu erhöhen.
  • Einführung von digitalen Zwillingen zur Simulation und Optimierung von Integrationsprojekten und Produktionsabläufen.
  • Aufbau eines zentralen OT-Sicherheitskonzepts, das spezifische Anforderungen der Fertigung berücksichtigt und kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Data Analytics

  • Aufbau eines zentralen Data-Lakes oder einer Data-Warehouse-Lösung zur Integration und Harmonisierung aller relevanten Datenquellen im Portfolio.
  • Einführung automatisierter Datenqualitäts- und Governance-Prozesse, um verlässliche Analysen und Reporting zu gewährleisten.
  • Investition in moderne Analytics-Tools und gezielte Entwicklung interner Data-Science-Kompetenzen zur Reduktion der Abhängigkeit von externen Beratern.
  • Nutzung von Benchmarking und Echtzeit-Reporting, um operative Potenziale und Risiken frühzeitig zu identifizieren und gezielt zu steuern.

Datengetriebene Managemententscheidungen

  • Schaffung einer datengetriebenen Unternehmenskultur durch gezielte Change-Management-Maßnahmen und Incentivierung datenbasierter Entscheidungen.
  • Aufbau einer skalierbaren Reporting- und Automatisierungsinfrastruktur, um Managementinformationen schnell und zuverlässig bereitzustellen.
  • Entwicklung konsistenter KPIs und Dashboards für alle Portfoliounternehmen zur effektiven Steuerung und Wertsteigerung.
  • Einsatz von Performance-Messsystemen und transparenten Zielvereinbarungen, um Verantwortlichkeiten zu stärken und die Umsetzung datenbasierter Steuerung zu beschleunigen.

Was Kunden und Partner über mich sagen!

Meine Expertise für Private Equity Gesellschaften

IT-Infrastruktur und Cyber Resilienz​

Wie gelingt es, komplexe IT-Landschaften nicht nur zu stabilisieren, sondern sie auch resilient und zukunftsfähig aufzustellen?

  • Ich habe zahlreiche Unternehmen durch die Modernisierung und Optimierung ihrer IT-Infrastruktur geführt und dabei stets individuelle, auf die Geschäftsziele abgestimmte Strategien entwickelt.
  • Durch die Implementierung von Zero-Trust-Prinzipien, umfassenden Sicherheitskonzepten und regelmäßigen Sicherheitsaudits sorge ich für höchste Cyber-Resilienz und nachhaltigen Schutz vor Angriffen.
  • Meine langjährige Erfahrung als Interim-CIO ermöglicht es mir, auch in Krisensituationen robuste Disaster-Recovery- und Business-Continuity-Pläne zu etablieren und umzusetzen.
  • Mit meiner Expertise in der Integration innovativer Technologien und Green IT-Praktiken schaffe ich IT-Infrastrukturen, die nicht nur leistungsstark, sondern auch nachhaltig und kosteneffizient sind.

OT-Integration / Maschinen-Integration / Industrie 4.0

Warum ist die erfolgreiche Verbindung von IT und OT gerade in der Industrie 4.0 meine Spezialität?

  • Ich bringe tiefgehende Erfahrung in der Integration von Maschinen, OT-Systemen und Industrie-4.0-Lösungen in bestehende IT-Landschaften mit – von der Analyse bis zur Umsetzung.
  • Seit den frühen 1990er Jahren habe ich unterschiedlichste Produktionssysteme und Non-IT-Geräte erfolgreich in digitale Netzwerke integriert und dabei stets Sicherheitsaspekte im Blick behalten.
  • Mit strukturierten Roadmaps, der Einführung digitaler Zwillinge und dem Einsatz von Edge-Computing ermögliche ich die Transformation zur intelligenten Fabrik.
  • Mein Ansatz kombiniert technisches Know-how mit strategischer Beratung, um Produktionsprozesse zu automatisieren, zu optimieren und auf kommende Herausforderungen vorzubereiten.

Analyse von Daten in Realzeit

Wie können Portfoliounternehmen durch gezielte Datenanalyse echten Mehrwert generieren?

  • Ich habe in verschiedenen Branchen Data-Analytics-Lösungen eingeführt, die operative Exzellenz, Effizienz und Transparenz maßgeblich gesteigert haben.
  • Meine Fähigkeit, heterogene Datenquellen zu integrieren und Data-Lakes zu etablieren, ermöglicht es, aus großen Datenmengen präzise und handlungsrelevante Erkenntnisse zu gewinnen.
  • Durch die Entwicklung und Umsetzung von Data-Governance- und Qualitätsprozessen sorge ich für verlässliche Analysen und sichere Entscheidungsgrundlagen.
  • Als Hochschuldozent und Buchautor vermittle ich nicht nur Methodenkompetenz, sondern baue auch interne Analytics-Kompetenzen in Unternehmen gezielt auf.

Datengetriebene Management-Entscheidungen

Was qualifiziert mich, Managementteams zu echten Champions datenbasierter Steuerung zu machen?

  • Ich habe in zahlreichen Unternehmen datengetriebene Entscheidungsprozesse eingeführt und damit die Grundlage für nachhaltige Wertsteigerung geschaffen.
  • Mit der Entwicklung konsistenter KPIs, Dashboards und Reporting-Infrastrukturen ermögliche ich schnelle, fundierte und transparente Managemententscheidungen.
  • Mein Change-Management-Ansatz fördert eine datenorientierte Unternehmenskultur und sichert die Akzeptanz datenbasierter Steuerung auf allen Ebenen.
  • Durch meine langjährige Erfahrung als Interim-CIO, Berater und Führungskraft kenne ich die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Operationalisierung datengetriebener Steuerung aus erster Hand.

Was mich auszeichnet?

Spezialkompetenz: IT-Infrastruktur, OT-Integration & Data Analytics

  • Aufbau, Reorganisation und Betrieb heterogener, verteilter IT-Landschaften
  • Integration von Maschinen, Industrie 4.0 / OT (Operational Technology) und digitaler Transformation in bestehende IT-Strukturen
  • Entwicklung und Umsetzung moderner Data-Analytics-Strategien für datenbasierte Managemententscheidungen.

Wissenschaftliche Fundierung & Wissenstransfer

Als Buchautor, Keynote-Speaker und Hochschuldozent verbinde ich Best Practices aus Theorie und Praxis und sorge für nachhaltigen Wissenstransfer in Ihre Organisation.

Dr. Claus Michael Sattler - IT-Due-Diligence

Erzeugter Impact für Kunden, die mir bereits vertraut haben!

IT-Infrastruktur und Cyber Resilienz

  • Erfolgreiche Modernisierung und Konsolidierung heterogener IT-Landschaften, wodurch die Betriebskosten signifikant gesenkt und die Skalierbarkeit erhöht werden konnten.
  • Einführung umfassender Sicherheitskonzepte inklusive Multi-Faktor-Authentifizierung und Endpoint Detection & Response, was zu einer messbaren Reduktion von Cybervorfällen führte.
  • Aufbau und Umsetzung von Disaster-Recovery- und Business-Continuity-Plänen, die die Ausfallsicherheit und Handlungsfähigkeit der Unternehmen auch in Krisensituationen sicherstellten.
  • Effiziente Integration und Steuerung externer IT-Dienstleister, wodurch Servicequalität und Kostenkontrolle nachhaltig verbessert wurden.

OT-Integration / Maschinen-Integration / Industrie 4.0

  • Steigerung der Produktionseffizienz um bis zu 15% durch die Integration von OT-Systemen und Automatisierung von Produktionsprozessen.
  • Reduzierung der Reaktionszeiten auf Kundenanforderungen um 30% durch die Einführung digitaler Zwillinge und vernetzter Fertigungssysteme.
  • Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsstrategien, die sowohl IT- als auch OT-Systeme gegen Cyberbedrohungen absichern und Compliance gewährleisten.
  • Aufbau einheitlicher Datenplattformen für globale Produktionsstandorte, was zu einer Reduktion der Produktionskosten um 10% und einer verbesserten Produktqualität führte.

Data Analytics

  • Implementierung moderner Data-Analytics-Plattformen, die eine Integration von IT- und OT-Daten ermöglichen und so operative Transparenz und Steuerbarkeit deutlich erhöhen.
  • Einführung automatisierter Datenqualitäts- und Governance-Prozesse, wodurch die Zuverlässigkeit von Analysen und Reports maßgeblich verbessert wurde.
  • Entwicklung und Umsetzung von Data-Analytics-Strategien, die zu einer Steigerung der Kundenbindung um 25% und des Umsatzes pro Kunde um 15% führten.
  • Aufbau von Echtzeit-Reporting-Tools, die Management und Fachabteilungen schnelle, datenbasierte Entscheidungen ermöglichen.

Datengetriebene Managemententscheidungen

  • Einführung konsistenter KPIs und Dashboards, die eine transparente und faktenbasierte Steuerung der Portfoliounternehmen ermöglichen.
  • Aufbau skalierbarer Reporting- und Automatisierungsinfrastrukturen, die Entscheidungsprozesse beschleunigen und die Wertschöpfung steigern.
  • Förderung einer datenorientierten Unternehmenskultur durch gezielte Change-Management-Maßnahmen, was die Akzeptanz und Nutzung datenbasierter Steuerung nachhaltig erhöhte.
  • Entwicklung und Implementierung von Performance-Messsystemen, die Verantwortlichkeiten stärken und die Umsetzung strategischer Ziele beschleunigen.

Erzeugter Impact für Private Equity Gesellschaften und Banken

Risikominimierung & Transparenz

  • Ich identifiziere und quantifiziere IT- und Cyberrisiken frühzeitig, um böse Überraschungen nach dem Closing zu vermeiden und die Investitionssicherheit zu erhöhen.
  • Durch strukturierte IT-Due-Diligence-Prozesse schaffe ich vollständige Transparenz über technische Schulden, Integrationsrisiken und Compliance-Lücken.
  • Mit klaren Red-Flag-Analysen und präzisen Handlungsempfehlungen ermögliche ich fundierte Investitionsentscheidungen und sichere Preisverhandlungen.
  • Mein Reporting liefert Private Equity Gesellschaften jederzeit einen belastbaren Überblick über den IT-Gesundheitszustand des Targets und die wichtigsten Risikofaktoren.

Effizienzsteigerung & Kostensenkung

  • Ich identifiziere und hebe Synergie- und Einsparpotenziale durch Standardisierung, Automatisierung und gezielte Modernisierung der IT-Landschaft.
  • Durch die Optimierung von IT-Betriebsmodellen und die Konsolidierung von Applikationen senke ich nachhaltig die laufenden Betriebskosten.
  • Mein Ansatz zur Prozessoptimierung sorgt für schlanke, effiziente Abläufe und minimiert Reibungsverluste in der IT-Organisation.
  • Mit klaren Carve-Out- und Integrationsplänen stelle ich sicher, dass IT-Projekte im Zeit- und Kostenrahmen bleiben.

Wertsteigerung durch Digitalisierung

  • Ich entwickle und implementiere Digitalisierungsstrategien, die neue Umsatzpotenziale erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit der Portfoliounternehmen stärken.
  • Durch die Integration moderner Technologien wie Cloud, Data Analytics und KI erhöhe ich die Skalierbarkeit und Innovationskraft der Unternehmen.
  • Mein Fokus auf digitale Exzellenz steigert die Kundenzufriedenheit und ermöglicht neue Geschäftsmodelle sowie Omnichannel-Vertrieb.
  • Ich unterstütze Private Equity Gesellschaften dabei, digitale Wertschöpfungspotenziale frühzeitig zu erkennen und gezielt zu realisieren.

Schnelle Post-Merger-Integration

  • Ich entwickle maßgeschneiderte PMI-Konzepte, die eine reibungslose und schnelle Integration von IT-Systemen, Prozessen und Teams ermöglichen.
  • Durch die Harmonisierung von IT-Infrastrukturen und die Migration auf gemeinsame Plattformen beschleunige ich Synergieeffekte und Wertrealisierung.
  • Mit klaren Governance-Strukturen und einem transparenten Projektmanagement minimiere ich Integrationsrisiken und sorge für messbare Ergebnisse in den ersten 100 Tagen.
  • Mein Ansatz stellt sicher, dass auch komplexe Integrationsprojekte termingerecht und ohne operative Störungen umgesetzt werden.

Cybersecurity & Compliance

  • Ich implementiere robuste Cybersecurity-Strategien, die Unternehmen vor aktuellen und zukünftigen Bedrohungen schützen und regulatorische Anforderungen erfüllen.
  • Durch kontinuierliches Monitoring, Awareness-Programme und Incident-Response-Pläne erhöhe ich die Cyber-Resilienz nachhaltig.
  • Mein Compliance-Management stellt sicher, dass alle relevanten gesetzlichen und branchenspezifischen Vorgaben eingehalten werden – auch bei internationalen Transaktionen.
  • Mit gezielten Maßnahmen zur Risikoprävention und -behandlung stärke ich das Vertrauen von Investoren, Kunden und Partnern.

Change-Management & Coaching

  • Ich begleite Management und Teams aktiv durch Transformationsprozesse und fördere eine offene, zukunftsorientierte Unternehmenskultur.
  • Durch individuelles Coaching und gezielte Workshops erhöhe ich die Akzeptanz und Motivation für Veränderungen auf allen Ebenen.
  • Mein Change-Management-Ansatz minimiert Widerstände, beschleunigt die Umsetzung und sichert nachhaltige Erfolge.
  • Als erfahrener Sparringspartner stärke ich Führungskräfte und Mitarbeiter darin, digitale und organisatorische Veränderungen souverän zu meistern.

Mein Ansatz

Keine Theorie, sondern gelebte Praxis!

Wer meine Expertise für eine IT-Due-Diligence nutzt!

Private Equity Gesellschaften

  • Ich liefere detaillierte IT- und OT-Analysen, die als Grundlage für fundierte Investitionsentscheidungen und nachhaltige Wertsteigerung dienen.
  • Mit meiner Expertise minimiere ich Risiken in der IT-Due-Diligence und unterstütze bei der Identifikation von Synergiepotenzialen und Integrationschancen.
  • Ich begleite Transaktionen von der Bewertung bis zur Post-Merger-Integration und sorge für eine reibungslose Umsetzung aller IT-relevanten Maßnahmen.
  • Mein praxisnaher Ansatz ermöglicht es, digitale Transformationen gezielt und effizient im Portfolio umzusetzen.

Vorstände & Geschäftsführer

  • Ich unterstütze Führungskräfte dabei, IT- und Digitalisierungsstrategien zu entwickeln, die den Unternehmenserfolg langfristig sichern.
  • Durch meine Erfahrung in unterschiedlichen Branchen kann ich maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Herausforderungen bieten.
  • Ich stärke das Management bei der Umsetzung von Transformationsprojekten und beim Aufbau einer resilienten, zukunftsfähigen Organisation.
  • Als Sparringspartner auf Augenhöhe liefere ich Impulse für Innovation, Effizienz und nachhaltiges Wachstum.

Banken, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

  • Ich liefere belastbare IT- und Cyber-Resilienz-Bewertungen, die zur Absicherung von Krediten und Investitionen beitragen.
  • Mit meiner Expertise unterstütze ich bei der Erstellung von Jahresabschlüssen und der Bewertung digitaler Assets in Unternehmen.
  • Ich begleite Merger und Akquisitionen mit IT-Due-Diligence und sorge für Transparenz in technischen und organisatorischen Risiken.
  • Mein Know-how hilft, regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen und Risiken frühzeitig zu adressieren.

M&A-Manager & Unternehmensberater​

  • Ich unterstütze M&A-Teams mit fundierten Analysen und Handlungsempfehlungen für IT, OT und Digitalisierung in Transaktionsprozessen.
  • Als externer C-Level-Berater bringe ich operative Erfahrung in die Strategieentwicklung und Umsetzung von Integrationsprojekten ein.
  • Ich biete Workshops und Coaching für Beraterteams, um digitale und technologische Risiken in M&A-Prozessen besser zu managen.
  • Mein Netzwerk und meine Methodenkompetenz ermöglichen es, auch komplexe Herausforderungen in der Transaktionsbegleitung souverän zu meistern.

Wie Sie als Private Equity Gesellschaft oder Bank mich einsetzen können!

Mit meinem breiten Erfahrungsspektrum und praxisnahen Lösungsansätzen unterstütze ich Private Equity Gesellschaften dabei, Risiken zu minimieren, Werte zu heben und nachhaltige Transformationen erfolgreich umzusetzen.

IT-Due-Diligence und Risikoanalyse

  • Ich führe umfassende IT- und OT-Due-Diligence-Prüfungen durch, um Risiken und Potenziale der Zielunternehmen frühzeitig und transparent aufzudecken.
  • Durch strukturierte Risikoanalysen identifiziere ich technische Schulden, Integrationshürden und Compliance-Lücken, damit Sie fundierte Investitionsentscheidungen treffen können.
  • Mein Reporting liefert Ihnen klare Red-Flag-Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Transaktionsstrategie.
  • Ich unterstütze Sie bei Preisverhandlungen und der Absicherung von Investitionen durch belastbare IT-Bewertungen und Szenarien.

Post-Merger-Integration (PMI) und Wertrealisierung

  • Ich entwickle maßgeschneiderte Konzepte für die Integration von IT-Systemen, Prozessen und Teams nach dem Closing, um Synergien schnell zu heben.
  • Durch die Harmonisierung von IT-Infrastrukturen und die Migration auf gemeinsame Plattformen beschleunige ich die Wertrealisierung im Portfolio.
  • Mein transparentes Projektmanagement sorgt für messbare Ergebnisse und minimiert Integrationsrisiken in den ersten 100 Tagen.
  • Ich begleite die Umsetzung operativ und stehe als Sparringspartner für Ihr Management-Team zur Verfügung.

Digitalisierung und Innovation

  • Ich konzipiere und implementiere Digitalisierungsstrategien, die neue Umsatzpotenziale erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Portfoliounternehmen stärken.
  • Durch die Integration moderner Technologien wie Cloud, Data Analytics und KI erhöhe ich Skalierbarkeit und Innovationskraft.
  • Ich unterstütze bei der Einführung digitaler Geschäftsmodelle und Omnichannel-Vertriebsstrukturen.
  • Mein Ansatz fördert eine nachhaltige digitale Transformation und sichert langfristige Wertsteigerung.

Cybersecurity & Compliance

  • Ich implementiere robuste Cybersecurity- und Compliance-Strategien, die regulatorische Anforderungen erfüllen und Ihr Investment schützen.
  • Durch kontinuierliches Monitoring und Awareness-Programme erhöhe ich die Cyber-Resilienz Ihrer Portfoliounternehmen.
  • Ich entwickle Incident-Response-Pläne und führe regelmäßige Sicherheitsaudits durch, um Risiken frühzeitig zu adressieren.
  • Mein Compliance-Management sorgt dafür, dass alle relevanten gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden – auch bei internationalen Transaktionen.

Change-Management & Coaching

  • Ich begleite Führungskräfte und Teams aktiv durch Transformationsprozesse und fördere eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur.
  • Durch individuelles Coaching und gezielte Workshops erhöhe ich die Akzeptanz und Motivation für Veränderungen auf allen Ebenen.
  • Mein Change-Management-Ansatz minimiert Widerstände und beschleunigt die Umsetzung strategischer Initiativen.
  • Als erfahrener Sparringspartner stärke ich Ihr Management darin, digitale und organisatorische Veränderungen souverän zu meistern.

Dr. Claus Michael Sattler

Postfach 1142
28833 Weyhe
Deutschland

Tel.: 0049 174 6031377

E-Mail: cms@sattlerinterim.com

Transformation Mittelstand